Dr. Ellen Rehm, Privatdoz.
Ellen Rehm
T: +43-1-4277-43417

llen Rehm (Dr.: 1991 Universität Münster) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Wien (Vorderasiatische Archäologie) und außerplanmäßige Professorin für Vorderasiatische Altertumskunde der Westf. Wilhelms-Universität Münster/Deutschland. Schwerpunkt ihrer Forschung ist das 1. Jahrtausend v. Chr. mit seinen Kulturkontakten. Hinzu kommt die Forschungsgeschichte, insbesondere Gipsabgüsse von Vorderasisatica. Zudem arbeitete sie im Museumsbereich und war Kuratorin und Projektmanagerin mehrerer großer Sonderausstellungen (Achämeniden, Qatna, Alexander der Große).

Sommersemester 2024
140228 SE Archäologisches Seminar mit BA-Arbeit - Die Vielfalt der assyrischen Welt
Sommersemester 2023

Rehm, E. (2023). Antike lokale Imitation oder moderne Fälschung? Bemerkungen zu einer Phiale aus dem „Lydischen Schatz“. in The Persian World and Beyond: Achaemenid and Arsacid Studies in Honour of Bruno Jacobs (S. 149-162). Zaphon. Melammu Workshops and Monographs Band 6



Rehm, E., & Hiepel, L. (Angenommen/Im Druck). Ein durchschossenes Buch und die Sonderzeichen-Schreibmaschine: Eine Studio-Ausstellung anlässlich des über 100-jährigen Bestehens altorientalistischer Forschungen in Münster. in Aus der Vergangenheit lernen: Altorientalistische Forschungen in Münster im Kontext der internationalen Fachgeschichte (Band 1). Zaphon. Investigatio Orientis: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Orientalistik



Rehm, E. (2023). Kap. 6.2.7: Archäologische Quellen. Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht. in Das persisch-achaimenidische Imperium


Rehm, E. (Angenommen/Im Druck). „1 Bett, 2 Stühle … das ist der Erbanteil für den ältesten Bruder“: Möbel im Alten Orient. in „Schöner Wohnen“: Begleitpublikation zur Ausstellung. smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (S. 28-37)







Rehm, E. (2021). Reception and Heritage: The Achaemenid Empire and Forgery – Material Culture. in B. Jacobs, & R. Rollinger (Hrsg.), A Companion to the Achaemenid Empire (S. 1551-1560). Wiley-Blackwell. Blackwell Companions to the Ancient World

Rehm, E. (2021). Auf schönste geschmückte Pferde. in U. Franke (Hrsg.), Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden (S. 95-96). Hirmer Verlag.

Rehm, E. (2021). Der „Nineveh Court“ in Sydenham, der Besuch des Berliner Generaldirektors Ignaz von Olfers und seine Folgen. in Von Syrien bis Georgien. Durch die Steppen Vorderasiens. : Festschrift für Felix Blocher anlässlich seines 65. Geburtstages (Band 13, S. 493-519). Zaphon. marru: Studien zur Vorderasiatischen Archäologie


Profile photo

Ellen Rehm

Post Doc

  • Institut für Orientalistik
Postadresse:
Österreich
Ellen Rehm
Institut für Orientalistik
Postadresse:
Österreich
E-Mail: ellen.rehm@univie.ac.at



BERUFLICHER WERDEGANG

seit 10/2019 Wien. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Fach Vorderasiatische Archäologie) am Institut für Orientalistik der Universität

08/2019–01/2020 Münster. Wissenschaftliche Co-Leitung der Ausstellung „Welt.Weit.Unverzichtbar. Kleine Fächer – Große Potenziale“ an der Universität

04/2018–09/2018 Münster. Drucklegung und Endbearbeitung der in Leipzig entstandenen Monografie „Wertvolle Kopien. Gipsabgüsse altorientalischer Denkmäler in Deutschland“

04/2017–03/2018 Leipzig. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Altorientalischen Institut der Universität

seit 02/2015 Münster. apl. Professorin

04/2013–05/2017 Münster. Lektorin im Ugarit-Verlag (mit Reihen wie „Alter Orient und Altes Testament“, „Ägypten und das Alte Testament“)

06/2011–03/2013 München. Ausstellungskuratorin an der Archäologischen Staatssammlung in Zusammenarbeit mit der Ausstellungshalle Rosenheim für die Archäologische Landesausstellung „Alexander der Große – Herrscher der Welt“

12/2010–05/2011 Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freie Universität Berlin. DFG-Projekt: „Die Altertümer des achämenidischen Kreises in den Denkmälern der sauromatischen und frühsarmatischen Zeit im Süd-Ural (5.–4. Jh. v. Chr.)“

03/2010-11/2010 Wien. Wissenschaftliche Kooperationspartnerin des FWF-Projekts „Bankett und Grab“ des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

01/2010–12/2019 Münster. Redaktionsleitung der Orientalistischen Literaturzeitung

11/2007–06/2010 Stuttgart. Ausstellungskuratorin am Württembergischen Landesmuseum für die Große Landesausstellung 2009: „Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna“

08/2007–10/2007 Århus. Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Danish National Research Foundation’s Centre for Black Sea Studies, Universität Århus.

12/2006–07/2007 Wien. Wissenschaftliche Assistentin im Fach Vorderasiatische Archäologie am Institut für Orientalistik der Universität (Vertretung)

12/2006 Münster. Umhabilitierung an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster; venia legendi für das Fach Vorderasiatische Altertumskunde

12/2005–8/2006 Speyer. Ausstellungskuratorin am Historischen Museum der Pfalz für die Sonderausstellung „Das Reich der Achämeniden – Pracht und Prunk der Großkönige“

04/2005–09/2005 Münster. Mitarbeiterin im SL Auktionshaus Münster OHG

10/2004–02/2005 Frankfurt am Main und Köln. Dozentin an der Universität (in der Vorderasiatischen Archäologie und in der Ägyptologie)

04/2003–09/2004 Frankfurt am Main. Wissenschaftliche Überarbeitung und Bearbeitung der diversen Schriften (Bücher und Artikel) für den Druck, inklusive Redaktion und Layout (bei zwei Monographien: druckfertige Fassungen).

01/2003–03/2003 Frankfurt am Main. Freie Mitarbeiterin am Museum für Angewandte Kunst

10/2000–03/2003 Mainz. Dozentin an der Universität (in der Klassischen Archäologie)

01/2002–12/2002 Mainz. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 295 der Universität (Kulturelle und sprachliche Kontakte – Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens; Projekte: Ahiram-Sarkophag, orientalische Elfenbeine im Westen)

6/2001 Frankfurt am Main. Habilitationsvortrag und -kolloquium; Venia legendi für das Fach Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients

01/2001–12/2001 Mainz. Assistentin am Altorientalischen und Ägyptologischen Institut der Universität

7/2000–12/2000 Frankfurt am Main. Habilitationsstipendium (DFG) an der Universität (2. Phase)

10/1999–06/2000 Mainz. Assistentin am Altorientalischen und Ägyptologischen Institut der Universität
08/1997–09/1999 Frankfurt am Main. Habilitationsstipendium (DFG) an der Universität (1. Phase)

01/1997–06/1997 Frankfurt am Main. Mitarbeiterin im Auktionshaus CHRISTIE’S

06/1996–12/1996 Frankfurt am Main. Bearbeitung einer privaten archäologischen Samm¬lung (Hessen)

01/1996–05/1996 Karlsruhe. Gestaltung und Redaktion eines Katalogbuches für das Badische Landesmuseum in Karlsruhe

01/1994–12/1995 Karlsruhe. Wissenschaftliche Angestellte am Badischen Landesmuseum (Projekt. Bestandskatalog der altorientalischen und kykladischen Objekte)

01/1992–12/1993 Karlsruhe. Wissenschaftliches Volontariat am Badischen Landesmuseum


STUDIUM

10/1991 Promotion: magna cum laude (Achämenidischer Schmuck)

1982–1991 Münster. Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität (Altorientalische Altertumskunde, Altorientalische Philologie, Klassische Archäologie, Ägyptologie)


STUDENTISCHE NEBENBESCHÄFTIGUNGEN

1988–1991Münster, Lemgo u. a. O. Nebentätigkeiten als studentische Hilfskraft, Zeichnerin, Ausgrabungshelferin, Museumspädagogin, Volkshochschuldozentin


SCHULBILDUNG

1968–1982 Münster. Grundschule und Gymnasium. Abschluss: Allgemeine Hochschulreife



AUSSTELLUNGSPROJEKTE

● 2019/2020: Archäologischen Museum der Universität Münster, „Welt.Weit.Unverzichtbar. Kleine Fächer – Große Potenziale“. Eine von der Hochschulrektorenkonferenz finanzierte Ausstellung im Rahmen der Ausschreibung „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“ [Kuratorin]

● 2018: Altorientalisches Institut der Universität Leipzig, Studio-Ausstellung im Ägyptischen Museum – Georg Steindorff: „In Stein gemeißelt – In Gips gegossen“ [verantwortliche Kuratorin].

● 2016: Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie Münster. Studio-Ausstellung anlässlich der Tagung „Aus der Vergangenheit lernen. Altorientalistische Forschungen in Münster im Kontext der internationalen Fachgeschichte" [Kuratorin].

● 2011–2013: Archäologischen Staatssammlung München in Zusammenarbeit mit dem Lokschuppen / Ausstellungshalle Rosenheim, Archäologische Landesausstellung „Alexander der Große – Herrscher der Welt“ [verantwortliche Kuratorin]

● 2007–2010: Landesmuseum Stuttgart, Große Landesausstellung „Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna“ [verantwortliche Kuratorin]

● 2005–2006: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Sonderausstellung „Das Reich der Achämeniden – Pracht und Prunk der Großkönige“ [verantwortliche Kuratorin]

● 1999: Goethe-Universität Frankfurt am Main, „Randkulturen des Vorderen Orients“ [Mitarbeit]

● 1993: Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Studioausstellung „Rollsiegel im Alten Orient“ [verantwortliche Kuratorin]



GEFÖRDERTE FORSCHUNGSPROJEKTE

● 2010–2011: Die Altertümer des achämenidischen Kreises in den Denkmälern der sauromatischen und frühsarmatischen Zeit im Süd-Ural (5.–4. Jh. v. Chr.), Projekt der Universität Berlin, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

● 2010: Bankett und Grab. Vergleichende Untersuchungen zu einem zentralen Bildthema der Sepulkralkunst und den damit verbundenen Wertvorstellungen im etrusko-italischen, mutterlandgriechisch-kleinasiatischen sowie levantinisch-vorderasiatischen Raum vom 8.–3. Jh. v. Chr., Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften, gefördert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Österreichs

● 2007–2010: Achämeniden am Schwarzen Meer, Projekt des Danish National Research Foundation’s Centre for Black Sea Studies, Universität Århus.

● 2002: Der Ahiram-Sarkophag aus Byblos, Projekt des Sonderforschungsbereich 295 (Kulturelle und sprachliche Kontakte – Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens) der Universität Mainz, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

● 2001: Orientalische Elfenbeine im Westen, Projekt des Sonderforschungsbereich 295 (Kulturelle und sprachliche Kontakte – Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens) der Universität Mainz, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

● 1997–2000: Waffengräber im 3. und zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. (Mesopotamien und Syrien), Habilitationsstipendium gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

● 1994–1995: Bearbeitung der Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe (Anatolien, Mesopotamien, Syrien, Iran, Kykladen), gefördert durch die Gerda-Henkel-Stiftung


WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATIONEN

● Mitglied der Forschungskooperation der Universität Münster mit der Faculty of Archaeology and Anthropology der Yarmouk Universität, Irbid (Jordanien), finanziert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung [2009]

● Mitglied eines Arbeitskreises des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Vorbereitungsgruppe für eine Iran-Ausstellung [2009]

● Beraterin des Danish National Research Foundation’s Centre for Black Sea Studies, Universität Århus, für das Projekt „Achämeniden am Schwarzen Meer“ [2007/08]

● Mitglied des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums an der Universität Münster/Westfalen [2007ff.]



MITGLIEDSCHAFTEN IN BERUFSVERBÄNDEN

● Mitglied des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V.
(Mitglied des Hauptausschusses 2008–2012, seit Juni 2018 Mitglied des Vorstandes)

● Mitglied der Deutschen Orient-Gesellschaft e.V.

● ICOM Mitglied (International Council of Museums)


LEHRVERANSTALTUNGEN

Universität Wien

WS 2019/2020
● Einführung in die Vorderasiatische Archäologie

SS 2007
● Ausgewählte Keramik Vorderasiens
● Figürliche Einlagen aus Muschel, Bein und Elfenbein

WS 2006/2007
● Einführung in die Vorderasiatische Archäologie


Westfälische Wilhelms-Universität Münster

SS 2020
● Das hethitische Reich

WS 2018/2019
● Nordsyrische Kleinfürstentümer zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.

WS 2017/2018
● Archäologische Fallstudien: Das Reich am Ararat – Urartu
● Einblicke in die Glyptik des 2./1. Jt. v. Chr.

SS 2016
● Das Königreich der Perser (mit Exkursion in den Iran)

SS 2015
● Luristan – Die Kunst der Nomaden (unter Berücksichtigung der Objekte aus dem Archäologischen Museum Münster)
● Vorderasiatische Monumente im British Museum (mit Exkursion nach London)

SS 2014
● Im Westen viel Neues. Die Phönizische Kultur

WS 2012/2013
● Archäologische Fallstudien: Kleinkunst Vorderasiens – Schmuck, Möbelzier und Co.

WS 2011/2012
● Assyrische Darstellungen auf Felsreliefs, Stelen, Obelisken und Orthostaten

WS 2010/2011
● Denkmäler im Vorderasiatischen Museum zu Berlin (mit Exkursion nach Berlin)

SS 2010
● Das persische Weltreich (mit Exkursion nach Iran)

WS 2009/2010
● Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr. und seine Präsentation in einer Museumsausstellung

WS 2008/2009
● Archäologie im Museum. Einführung in das Ausstellungswesen

SS 2007
● Die Phönizier. Von der Levante bis nach Gibraltar

WS 2006/2007
● Die Achämeniden


Universität Leipzig

WS 2017/2018
● Wertvolle Kopien. Die Gipsabgüsse des Altorientalischen Instituts und ihre Geschichte (mit einer Ausstellung)


Universität zu Köln

WS 2004/2005
● Glas aus Ägypten und dem Vorderen Orient (zusammen mit Dr. H. Felber [Ägyptologe])


Johannes Gutenberg-Universität Mainz

WS 2002/2003
● Griechen und Perser. Denkmäler der Herrscherrepräsentation in den westlichen Satrapien im 5. und 4. Jh. v. Chr. (mit Prof. Dr. R. Bol [Klass. Archäologin])

WS 2001/2002
● Troja (zusammen mit Dr. P. Schollmeyer [Klass. Archäologe], mit Exkursion nach Bonn)

SS 2001
● Assyrische und phönizische Elfenbeine im 2. und 1. Jt. v. Chr. (zusammen mit Prof. Dr. E. A. Braun)
● Einfluß Ägyptens auf die Denkmäler Mesopotamiens? (zusammen mit Prof. Dr. E. A. Braun)

WS 2000/2001
● Einführung in die Altorientalistik
● Urartu

SS 2000
● Geschichte und Archäologie der Achämeniden


Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

WS 2006/2007
● Das achämenidische Weltreich

WS 2005/2006
● Assyrische Reliefs

WS 1997/98
● Felsreliefs und Reliefstelen – Ausdruck politischer Propaganda

WS 2004/2005
● Königtum in Mesopotamien

WS 2003/2004
● Phönizien

WS 2002/2003
● Max Freiherr von Oppenheim und der Tell Halaf (mit Exkursionen nach Köln und Berlin)

WS 1999/2000
● Vorbereitung einer Ausstellung im Museum für Vor- und Frühgeschichte (Randkulturen des Vorderen Orients; Exponate aus der Sammlung des Instituts)

WS 1998/1999
● Baktrische Rollsiegel (zusammen mit Prof. Dr. J.W. Meyer)
● Achämeniden und ihre Nachbarn II: König der Könige und die griechischen Poleis (zusammen mit Drs. C. Schneider und H. Schulze [Klass. Archäologen])

SS 1998
● Achämeniden und ihre Nachbarn (I.)

SS 1997
● Waffen und Waffenträger

WS 1993/94
● Einführung in das Studium der Vorderasiatischen Archäologie



Die faszinierende Kulturgeschichte Irans

Ellen Rehm (Vortragende*r)

13 Dez. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public


Institut für Orientalistik

Spitalgasse 2
1090 Wien
Zimmer: 2C-Z1-52

T: +43-1-4277-43417

ellen.rehm@univie.ac.at